Zum Hauptinhalt springen
Logo Verein Artisana – Geschäftsbericht 2020

Mit Kurzzeitcoaching zu gesundem Führungsstil

Als Wegbereiterin für Betriebliche Gesundheitsförderung in KMU engagiert sich die Artisana auch in der Förderung von entsprechenden Studien und Projekten. Aktuelles Beispiel für dieses Engagement – das in Kooperation mit der Forschungsstiftung Uni Bern läuft – ist eine von der Universität Bern durchgeführte Interventionsstudie, in der ein neu entwickeltes Kurzzeitcoaching für Führungskräfte erprobt wird.

Von lic. phil. Sibylle Galliker.

Das neu entwickelte, massgeschneiderte Kurzzeitcoaching unterstützt Führungskräfte dabei, die Arbeitsbedingungen in ihrem Führungsbereich nachhaltig zu verbessern. Gesundheit, Leistung und innovatives Verhalten der Mitarbeitenden und der Führungskräfte können durch diese individuell abgestimmte Kombination aus Training und Coaching langfristig erhalten bzw. gesteigert werden. Eine Pilotstudie zu diesem Kurzzeitcoaching hat bereits vielversprechende Ergebnisse gezeigt: Unterbrechungen sowie unnötige und unzumutbare Tätigkeiten wurden nach dem Coaching signifikant weniger berichtet. Auch das Feedback der teilnehmenden Führungskräfte zeigt, dass die Intervention durchweg als sinnvoll bewertet wird. Rückmeldungen wie «Handlungsfelder werden effektiv und verständlich aufgezeigt, ohne dabei einen langen Kurs besuchen zu müssen» klingen vielversprechend.

Kurzzeitcoaching – wie funktionierts?

Effizient

Zwei Coachingtermine von je 1,5 h pro Führungskraft finden im Abstand von vier Wochen an deren Arbeitsplatz statt.

Datenbasiert

Im Vorfeld werden die Führungskräfte sowie ihre direkt unterstellten Mitarbeitenden online zu Arbeitsbedingungen, Arbeitseinstellungen und Indikatoren der Gesundheit befragt. Die Ergebnisse der Datenerhebung werden mit der Führungskraft im ersten Coachingtermin besprochen und analysiert. Nur die kritischen Bereiche (Benchmarkvergleich) werden vertieft analysiert.

Fokussiert

Die Schwerpunkte liegen auf Themen, die auch tatsächlich im Alltag relevant sind und Verbesserungspotential aufweisen.

Individuell

Maximale Wirksamkeit durch Einzelsetting, individuelle und massgeschneiderte Gestaltung mittels halbstandardisiertem Vorgehen und E-Mail-Kontakten zwischen den beiden persönlichen Treffen.

Unterstützend

Kenntnisse in Arbeits- und Organisationsgestaltung und Mitarbeiterführung werden mittels Schulungsunterlagen mit konkreten Gestaltungstipps erweitert.

Praxisnah

Am ersten Coachingtermin werden konkrete Beispiele aus dem individuellen Führungsalltag besprochen sowie Transferziele erarbeitet, deren Erreichen nach der Gesamtintervention überprüft werden.

Das Konzept des Kurzzeitcoachings wird derzeit in einer grösser angelegten Studie durch Mitarbeitende des Instituts für Psychologie der Universität Bern, lic. phil. Sibylle Galliker, Prof. Dr. Martin grosse Holtforth (Klinische Psychologie und Psychotherapie) sowie Prof. Dr. Achim Elfering (Arbeits- und Organisationspsychologie) überprüft.